06.09.2025 Jahresausflug des Fördervereins Chormusik Neckarhausen
Förderverein Chormusik an der Lutherkirche Neckarhausen e.V.
Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm, das sowohl klassische als auch moderne Kompositionen umfasste. Eine Vertonung stammt aus der Romantik von Felix Mendelssohn-Bartholdy, 1822; die Andere aus den frühen 2000er Jahren von Gunther Martin Göttsche. Der Singkreis, unter der Leitung von Wieland Bosse, begeisterte die große Zuhörerschaft mit ihrer einzigartigen gesanglichen Darbietung.
Am 2. August fand in der Lutherkirche Neckarhausen eine beeindruckende Sommerliche Serenade mit dem Evangelischen Singkreis, der Kurpfalzphilharmonie und Solisten statt, die unter dem Thema "Magnificat" stand.
Wir schlenderten entlang des Wurstmarktgeländes mit Riesenrad und Ständen, die sich gerade im Aufbau befanden. Bald kamen wir bei unserem nächsten Tagespunkt, dem Premiumweingut Fitz-Ritter mit seinen historischen Gebäuden, Park und Eventlocation an. Die Weinmoderatorin erwartete uns zu einer Führung durch neue und alte Weinkeller mit Sektverkostung und anschließender Weinprobe in der Probierstube. Fünf Weine, auch biologisch und alkoholfrei ausgebaute, wurden uns kredenzt. Dazu wurden unterschiedlich belegte diverse Flammkuchen gereicht, ein willkommener Genuss. Nach der gemütlichen Weinprobe konnten die Teilnehmer eine individuelle Freizeit im Kurpark verbringen. Anschließend traf man sich am Großen Fass wieder, um zum Ausklang in geselliger Runde das Essen einzunehmen. So ging dieser erlebnisreiche Ausflug mit guten Eindrücken zu Ende.
Besonders hervorzuheben war die Sinfonie Nr. 88 in G-Dur von Joseph Haydn, die mit ihrem lebhaften Charakter und der wechselvollen Aktivität das Publikum mitriss. Dem jungen Fridolin Bosse war es hervorragend gelungen, das Orchester mit Schwungund Temperament zu dirigieren. In einem Schlusswort wurde die Bedeutung der Musik als verbindendes Element in der Gemeinschaft betont. Die Sommerliche Serenade war nicht nur ein musikalisches Erlebnis, sondern auch eine Feier der Gemeinschaft und des Glaubens. Die Zuhörer verließen dieVeranstaltung mit einem Gefühl der Freude und Inspiration.
Der Abend begann mit der Aufführung der Komposition von Gunter Maria Göttsche, die das Publikum mit ihrer musikalischen Vielfalt begeisterte. Ein weiterer Höhepunkt war die Darbietung von Felix Mendelssohn-Bartholdys Komposition des „Magnificat“. Wieder bewies der hervorragende Chor gemeinsam mit der Kurpfalzphilharmonie ein harmonisches Zusammenspiel. Die hervorragenden Solisten trugen maßgeblich zur Atmosphäre des Abends bei und stellten ihr Können in jeder einzelnen Note unter Beweis.
02.08.2025 Rückblick auf die Sommerliche Serenade in der Lutherkirche
FÖRDERVEREIN C  H  O  R  M  U  S  I  K
Planung und Text : Margit Rohde und Kurt Kehrer
02.11.2025 Konzert der Rainbow Gospel & Soul Connection
Stand up! Erhebt euch und preist den Herrn! Eine Hommage an die Feudenheimer Rainbow Gospel and Soul Connection. Die besondere Akustik in Kirchenräumen verstärkt die klangliche Intensität einer Musik, wodurch eine unvergleichliche Atmosphäre entsteht. Joe Völker, der musikalische Leiter und Arrangeur des Gospelchors, hatte es sich in den Kopf gesetzt, den Herrn mit fetziger Musik zu preisen. Für alte und zeitgemäße Gospelsongs bietet eine Kirche den passenden Rahmen, da sich der Ursprung in der afroamerikanischen Kultur Amerikas entwickelte und in Gottesdiensten gefeiert wurde. Die Energie einer voll besetzten Kirche erzeugt eine besondere Stimmung, bei der sich die Begeisterung der Menschen gegenseitig ansteckt. Genauso erlebten Gospel- und Soul-Liebhaber die Musikaufführung am 2. November in der Lutherkirche Neckarhausen. Das Konzert mit rund 40 Sängerinnen und Sängern und dem Leiter Joe Völker, war ein emotionales Erlebnis, und die Sängerinnen und Sänger wurden schon beim Einzug in die Kirche mit großem Applaus empfangen. Joe Völker verstand es, mit einleitenden Worten auf den Abend einzustimmen und die Zuhörer zum Mitsingen zu animieren. Mitklatschen, Mitsingen und Mittanzen waren ausdrücklich erlaubt! Bei den Klassikern wie "Michael Row the Boat Ashore" und "Swing Low, Sweet Chariot" ließen es sich die Besucher nicht zweimal sagen und sangen aus voller Seele, und diesmal bekamen sie den Applaus vom Chor. Unsere Kirche erlebte an diesem Abend eine außergewöhnliche Aufführung und erzeugte darüber hinaus eine positive Atmosphäre. Danke an den großartigen Chor, an die Solistinnen und Solisten und an den Leiter, Joe Völker für diesen unvergesslichen Abend. Belohnt wurden die Zuhörer selbstverständlich noch mit Zugaben. Danke auch allen Gospelbegeisterten. Gospelmusik dient als Ausdruck des Glaubens und der Hoffnung und hat sich zu einem einflussreichen Musikstil entwickelt, der Menschen weltweit inspiriert. Die spirituelle Botschaft hinter den Texten erzählen von biblischen Geschichten und handeln von Gottes Liebe, Vergebung, Erlösung und der Überwindung von Leid.
Am Samstag, 6. September startete der Förderverein zu seinem Ausflug mit Weinprobe in den schönen Bade- und Weinort Bad Dürkheim. Mit S-Bahn und Straßenbahn gelangten wir gutgelaunt an unser Ziel. Von der Endhaltestelle bis zur Kath. St. Ludwigskirche und der Büttenträger Statue am oberen Eingang zumKurpark waren es nur wenige Schritte. Bei herrlichem Spätsommerwetter standen wir umringt von Casino, Kurhaus, Konzertpavillion und Brunnen- anlage sowie blühenden Blumenbeeten. Hier gab es Erläuterungen zur Historie von Dürkheim.Danach begannen wir unseren Rundgang durch den weitläufigen Kurpark mit altem Baumbestand und abwechslungsreich bepflanzten Arealen, Ruhezonen, Wasserspielenund Cafés. Die renaturierte Isenach plätscherte munter dahin. Unsere Gruppe folgte ihrem Lauf, vorbei am fast fertig erstellten Badezentrum „Salinarium“ und erreichte die Saline, die größte in Deutschland, zweimal in neuerer Zeitabgebrannt und wieder aufgebaut. Diese hat eine Wandlung vom Gradierwerk zurb Salzgewinnung hin zur Heilnutzung als Atemtherapie erfahren.
24.01.2025 Lesung mit Dr. Harald Stockert „Napoleons Zweitfamilie in Mannheim“ Das Veranstaltungsjahr 2025 begann am 24. Februar mit einer Lesung im Gemeindehaus. Margit Rohde konnte den Direktor des Marchivum Mannheim Dr. Harold Stockert für eineAutorenlesung gewinnen. Dr. Stockert las aus seinem Buch „Napoleons Zweitfamilie in Mannheim – der Sohn, die Geliebte, die Adoptivtochter und der Intendant des Nationaltheaters“ und hat für seine Lesung in Neckarhausen denTitel in „Napoleons Zweitfamilie in Neckarhausen“ geändert, denn neben Seckenheim spielte die Geschichte weitgehend in Neckarhausen. Für alle, die nicht dabei sein konnten: Im Jahre 1839 erwarb Graf Alfred von Oberndorff, Besitzer des Obdorffschen Schlosses, das benachbarte sogenannte Leon´sche Schloss beieiner Zwangsversteigerung. Sein letzter Besitzer war Graf Leon von Luxburg, ein unehelicher Sohn von Napoleon I. Die spannende Geschichte war die 10. und bisher bestbesuchte Lesung des Fördervereins.