Im vollbesetzten Bus herrschte freudige Reisestimmung, das Wetter tat sein Übriges – ideal für die bevorstehende
Stadtbesichtigung. Anlässlich des Reformationsjubiläums in diesem Jahr war Worms als Ausflugsort das ideale Ziel
des Fördervereins. Margit Rohde, die die Fahrt geplant und organisiert hat, stimmte während der Fahrt die
Anwesenden auf die Geschichte Worms ein, ohne dabei jedoch der bevorstehenden professionellen Führung vorzu-
greifen. In der Stadt befindet man sich auf geschichtsträchtigem Boden. Hier hat Luther 1521 während des
Reichstages vor Kaiser Karl V. gestanden mit der Aufforderung, seine Lehren zu widerrufen. Zeugnisse der
damaligen Zeit befinden sich an vielen Orten der Stadt. Geradezu überwältigend präsentiert sich das Luther-
denkmal, das größte dieser Art auf der Welt. Wenn man sich mit der Stadt und ihrer mehr als zweitausend-
jährigen Geschichte etwas näher beschäftigt stellt man fest, dass es nur wenige Städte mit einer vergleichbaren
geschichtlichen Bedeutung gibt. Nach dem Mittagessen am schönen Rheinufer ging es zur geplanten Rundfahrt
mit dem Nibelungenbähnchen. Der Dom St. Peter war unser letztes Ziel in Worms. Dank unserer fachkundigen
Stadtführerin erhielten wir auch hier einen ausführlichen Einblick in die Geschichte des Bauwerks.Mit einer Weinprobe
in Freinsheim endete der Ausflug. Der Vorsitzende Bernhard Bader lobte und dankte unserem Vorstandsmitglied
Margit Rohde für die Organisation und ihrem Engagement zur Durchführung dieses Ausflugs.
20.08.2017
Der Förderverein auf den Spuren Luthers in Worms
Jahreshauptversammlung des Fördervereins Chormusik an der Lutherkirche
Neckarhausen e.V. am 18. Januar 2017
Auf der Jahreshauptversammlung berichtete der 1. Vorsitzende Bernhard Bader den zahlreich anwesenden
Mitgliedern ausführlich über die Veranstaltungen des vergangenen Jahres, die der Förderverein geplant und
durchgeführt oder unterstützt hat. Er erinnerte an die Lesung mit dem Autor Wolfgang Vater, das Konzert des
Männerensembles „Man(n)Singt! im Mai, nicht zu vergessen der Serenaden Abend im Juni
mit dem Jugendblasorchester „Windstärke 08“ der Musikvereinigung 1923 Neckarhausen. Ebenso erfolgreich
bewirteten der Evangelische Singkreis und der Förderverein gemeinsam am Gemeindefest „Rund ums Schloss“ s
eine Gäste. Jazzfreunde kamen im September mit der Jazz-Band von Michael Gößler „Je Veux“ auf ihre Kosten.
Im Oktober gelang es dem Förderverein nach zweijähriger Bemühung endlich, das Nordbadische Bläser-
ensemble unter der Leitung von Landesposaunenwart Armin Schaefer für ein Konzert in der Lutherkirche
zu gewinnen. Einen weiteren Höhepunkt des letzten Jahres bot das Adventskonzert in der Lutherkirche
mit der Weihnachts-Historie von Heinrich Schütz. Mit dieser großartigen Aufführung wurde Peter Gortner
gleichzeitig als Chorleiter des Evangelischen Singkreises verabschiedet.
Sein Nachfolger, Manuel Knoll, hat bereits die Chorarbeit aufgenommen.
Seit dem 01.01.2017 hat der Förderverein die Finanzierung der
Kinderchöre übernommen, die als Abteilung des Evangelischen Sing-
kreises weitergeführt werden. Die Mitgliederzahl ist mittlerweile auf 103
angewachsen. Dem äußerst positiven Kassenbericht von Hubert Jakoby
folgte der Bericht der Revisorinnen, die eine außerordentlich gute Kassenführung bestätigten. Einstimmig
wurde auch der Vorstand durch die Mitglieder entlastet.Seinen Dank richtete der 1. Vorsitzende an alle
Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltungen ihren Beitrag geleistet haben. Ein wesentlicher
Faktor der Erfolgsgeschichte des Fördervereins ist die unermüdliche Unterstützung der Mitglieder
und vieler Helfer, ohne deren freiwilliges Engagement Konzerte und Events ohne Eintrittskosten nicht
hätten realisiert werden können. Er dankte den Sponsoren, ebenso den Vertretern der Presse für
ihre objektive und umfassende Berichterstattung.
Für das Jahr 2017 geplante Aktivitäten u.a.: Autorenlesung (01.Februar), Serenaden-Abend
(24.Juni); „Rund ums Schloss“ (08./09. Juli); Jazz-Frühschoppen (10. September) mit der
Lilo-Jazz-Bigband, Leitung Helmut Werron; Kantatengottesdienst zum 500. Reformationstag
(31. Oktober); Adventsmusik bei Kerzenschein (17. Dezember).
“Luther und der stumme Himmel“- Lesung mit Wolfgang Vater 01.02.2017
Pünktlich zum Reformationsjubiläum stellte Wolfgang Vater seinen neuen Roman vor. Viele Interessierte
und Fans kamen am 01.02.2017 in das Gemeindehaus der Lutherkirche Neckarhausen. „Er stellt seinen
Roman auf das historische Fundament der Reform-ereignisse in unserer Region und belebt ihn mit seinen
Romanfiguren sowie eingestreuten Bibelzitaten.“ So formulierte es Margit Rohde in ihrer Einführungsrede.
Der Autor erschien – wie immer auf seinen Lesungen – in historischer Kleidung und begann mit einem
musikalischen Vortrag der 3. Strophe des Symbollieds der Reformation „Ein feste Burg ist unser Gott,
…Und wenn die Welt voll Teufel wär…“ Nach einer inhaltsreichen Lesung hatten die Besucher Gelegenheit,
den Roman zu erwerben und signieren zu lassen. Bernhard Bader dankte Herrn Vater für seine
mittlerweile 4. Lesung in Neckarhausen.
Rückblick auf ein heißes Wochenende bei „Rund ums Schloss“
Förderverein Chormusik und Evangelischer Singkreis boten beim diesjährigen Gemeindefest den Besuchern wieder
hausgemachten Kuchen, Kaffee, erfrischenden Eiskaffee sowie am Abend spanische Tapas und auserlesene
spanische Weine. Großen Anklang fand auch wieder das Angebot zweier Paella-Varianten am Sonntagmittag. Viel
Spaß hatten auch die kleinen Gäste. Unter Aufsicht der Eltern tobten sich die Kinder nach Herzenslust in der von
der Volksbank Kurpfalz gesponserten Hüpfburg aus. Danke an alle Helfer für ihren unermüdlichen Einsatz beim
Auf- und Abbau und Einrichten der Cantina und des Singkreis-Cafés und allen, die im Verkauf und im Hintergrund
für einen reibungslosen Ablauf sorgten. Unser Dank gilt auch allen Kuchenspenderinnen und -spendern und den
Besuchern. Wir haben uns sehr gefreut, dass Sie unsere Gäste waren.
24.06.2017 Serenaden-Konzert
Sommerliche Serenade in der Lutherkirche Neckarhausen
Schon immer haben Menschen ihrer Freude durchs Tanzen Ausdruck gegeben. Diese Freude wurde am
Samstag musikalisch ausgelebt und präsentiert. „Dafür hat die Musikgeschichte einiges zu bieten: Schwungvolle
Madrigale und Tanzsätze der Renaissance; tänzerische Volkslieder verschiedenster Kulturen und Traditionen;
berühmte Tänze aus Oper und Musical; Lieder, die das Tanzen zum Thema haben und Stücke, deren Rhythmus
unsere Füße einfach zum mitwippen animiert“, so die einleitenden Worte des Dirigenten Manuel Knoll. Seit 2013
ist die sommerliche Serenade fester Bestandteil im jährlichen Programm des Fördervereins. Für den neuen
Chorleiter des Evang. Singkreises, Manuel Knoll, war der Abend eine gelungene Premiere, die das begeisterte
Publikum mit viel Applaus belohnte. Danke an alle Mitwirkenden. Danke an das gesamte Helferteam.
08.07. und 09.07.2017 Café und Cantina
10.09.2017 Heimspiel für Helmut Werron und seine Big-Band
Endlich! Zum 5-jährigen Jubiläum des Fördervereins Chormusik an der Lutherkirche war es gelungen, den ehemaligen
Neckarhäuser und heutigen Jazzmusiker Helmut Werron mit seiner Lilo-Bigband zu einem Gastspiel in heimischen
Gefilden zu gewinnen. Gegründet wurde die Bigband aus ehemaligen Schülern, Lehrern und Freunden des Liselotte
Gymnasiums Mannheim. Am Sonntag, den 10. September, begrüßte der Band-Leader Jazzfreunde aus nah und fern und
gab Einblicke in das Programm der Veranstaltung, deren Arrangements sich primär der Swing-Ära widmete. Selbst den
unerfahrenen Konzert-Besuchern klangen die Ohren – wer kennt sie nicht, die unvergessenen Melodien von Glenn Miller
oder Frank Sinatra. Geboten wurde ein breitgefächertes Repertoire an swingendem Jazz. Mit spritzigen und humorvollen,
aber auch erläuternden Worten zu den jeweiligen Musikstücken, führte Helmut Werron das Publikum gekonnt durch das
Programm. Bei strahlendem Sonnenschein schmeckten Weißwurst und Käseteller, Sekt, Wein, Bier und Alkoholfreies, der
rhythmische Jazz verbreitete eine lebendige Atmosphäre. Mit den Worten: „Die Lilo-Bigband spielt einfach einen Jazz, der
ins Ohr geht, ohne aufdringlich zu sein“, brachte der Vorsitzende Bernhard Bader seine Anerkennung und seinen Dank
an Helmut Werron und seinen Musikerinnen und Musikern zum Ausdruck.
Der Evangelische Singkreis hat am Abend des 3. Advents in der Kirche hervorragende Arbeit geleistet und begeisterte
mit seinen Liedvorträgen. Das ist im Besonderen auch der Beharrlichkeit unseres Dirigenten zu verdanken. Danke
Manuel Knoll! Er hat mit einer anderen Form der Aufführung der Adventsmusik bei Kerzenschein neue Akzente gesetzt,
indem er die Zuhörerschaft zum Mitsingen ermutigte. Erstens bat er das Publikum um eigene Liedwünsche und zweitens
studierte er ganz professionell Lieder mit den Zuhörern ein, die wiederum - vom Singkreis unterstützt - rege mitsangen.
Alles in allem war es ein sehr gut gelungener Abend. Ein großes Dankeschön geht auch an das Blechbläserensemble aus
Heidelberg! Gemütlich wurde am Schluss bei Glühwein und Kinderpunsch noch geplaudert. Frau Rosanowitsch vom
Frauenkreis stand beim Ausschank dem Förderverein wie so oft hilfreich zur Seite; auch ihr herzlichen Dank.
17.12.2017
Offenes Adventssingen in der Lutherkirche Neckarhausen