13.01.2016
Gemeindehaus der Lutherkirche Neckarhausen Autorenlesung:
Zum dritten Mal in Folge lädt der Förderverein Chormusik an der Lutherkirche e.V. den Autor Wolfgang Vater zu einer Lesung
ein. Er stellt seinen in diesem Jahr erschienenen historischen Roman „Der Papst hinter Gittern“ vor.
RNZ 21.01.2016
17.02.2016 Jahreshauptversammlung des Fördervereins Chormusik an der
Lutherkirche Neckarhausen e.V. am 17. Februar 2016 mit Neuwahlen des Vorstands
Nach Begrüßung und Totengedenken berichtete der 1. Vorsitzende Bernhard Bader in seinem ausführlichen Rückblick
über die Aktivitäten und Veranstaltungen des vergangenen Jahres, die der Förderverein geplant und durchgeführt
oder unterstützt hat. Er erinnerte u.a. an die Autorenlesung, an den Serenaden Abend im Juni, ebenso an das gelungene
Gemeindefest „Rund um’s Schloss“. Auch die Jazzfreunde kamen im September auf ihre Kosten. Höhepunkt des
vergangenen Jahres war zweifellos im Oktober die Aufführung der Gospelmesse „Mass of Joy“ in der Lutherkirche und
in der Protestantischen Kirche von Nünschweiler. Evangelischer Singkreis Neckarhausen und der Singkreis „Schir be Mataná“
verwandelten die jeweiligen Kirchen in kleine Konzerthallen und begeisterten die Zuhörerschaft. Seinen Dank richtete er an
Peter Gortner, der wiederum durch sein Können und seine Hartnäckigkeit beide Chöre zum Riesenerfolg geführt hat.
Mit einer gebührenden Finanzspritze unterstützte der Förderverein die Kirchengemeinde für Wartungs- und Reparatur-
arbeiten der Mahler-Orgel. Der 1.Vorsitzende bedankte sich bei allen Beteiligten, die zum Gelingen der Veranstaltungen
ihren Beitrag geleistet haben. Gleichzeitig kündigte er die für dieses Jahr geplanten Aktivitäten an: u.a. Konzert mit dem
Männerensemble „Man(n) Singt“, Serenaden-Abend; „Rund um’s Schloss“; Jazz-Frühschoppen; Konzert des Nordbadischen
Bläserensembles und als Höhepunkt das Adventskonzert „Weihnachts-Historie“ von Heinrich Schütz. Nach einem positiven
Kassenbericht erfolgte die Entlastung des gesamten Vorstands einstimmig. Die Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis:
1. Vorsitzender Bernhard Bader; 2. Vorsitzender Christian Huy; Kassierer Hubert Jakoby; Schriftführerin Michaela Schöfer;
Pressereferentin Erika Eden; Beisitzer Walter Bühler, Sabine Pfeil, Andreas Pollack und Margit Rohde. Zu Kassenprüferinnen
wurden Dagmar Amelung und Julia Goppold gewählt.
29.05.2016
Evangelische Lutherkirche Neckarhausen
Wo Man(n)Singt!, da lass dich ruhig nieder! Eine (r)evolutionäre Zeitreise durch
Kompositionen aus 1000 Jahren Männerchorgesang
In voll besetzter Lutherkirche in Neckarhausen gastierte am Sonntag, 29.Mai 2016 das Männerensemble Man(n)Singt!
Peter Gortner, der Begründer des Ensembles und seine Mitstreiter hatten eine große Auswahl an musikalischen
Vorträgen im Gepäck. Das Repertoire reichte von Madrigalen über Motetten bis hin zu Hymnen und Volksliedern.
Aber auch Folklore, Beatles Songs und Musikstücke der WISE GUYS beeindruckten die Konzertbesucher. Andächtige
Stille herrschte beim musikalisch vorgetragenen „Vater Unser“. Doch nicht nur der gemeinsame Gesang mit hervor-
ragenden Solisten, sondern auch die gestalterischen Effekte brachten die Zuschauer zum Schmunzeln. Die Begeisterung
kannte keine Grenzen und natürlich war Peter Gortner noch mit Zugaben gerüstet: Das altbekannte deutsche Volkslied
„Am Brunnen vor dem Tore“ schmeichelte den Zuhörerseelen und das Bass-Solo von Peter Schroer beim „Probier’s mal
mit dem Bass“ bildete das I-Tüpfelchen des Konzertabends. Danke an Peter Gortner und seine ‚Mannen‘ für die
musikalische Zeitreise. Danke an die so zahlreich erschienenen Besucher.
Unter diesem Motto hatte der Förderverein Chormusik in die Lutherkirche Neckarhausen eingeladen. Der 4. und letzte
Serenaden-Abend unter der Leitung von Peter Gortner stand im Zeichen folkloristischer und klassischer Musik, aber auch
moderne Darbietungen kamen zur Aufführung. Bekannte Vokal- und Instrumentalsolisten erfreuten ein aufmerksames
und begeistertes Publikum. Evangelischer Singkreis und Katholischer Kirchenchor in Begleitung mit Orgel und dem
Bläserensemble eröffneten den Abend mit dem feierlichen Kanon „Alleluja“ von William Boyce. Es folgte der Beitrag des
Evangelischen Singkreises mit dem Madrigal und einem „Hit“ der Chormusik „Wir lieben sehr im Herzen“ von Daniel Friderici.
Mit dem anschließenden Kirchenlied „Erd und Himmel sollen singen“ stimmten die zahlreich erschienenen Besucher mit ein.
Die darauffolgenden Beiträge einzelner Solisten am Klavier, Elisabeth Andreis und Tim Pollack sowie die Sopranistin Carmen
Buchert und Louise Edler, Mezzosopran, beeindruckten mit ihren Vorträgen. Virtuos und voller Esprit ergänzten Simone
Laschefski, Altblockflöte, mit Peter Gortner am Spinett das Programm. Der Saxofonist Michael Gößler stimmte ein auf den
im September mit seiner Band „Je veux“ geplanten Jazz-Frühschoppen. Interessant anzuhören war auch das Arrangement
von Heinrich Schütz mit dem Bläserensemble; die Musik schwebte echomäßig aus drei Richtungen durch die Kirche. Unter
der Leitung seines Dirigenten Alexander Albrecht ließ der Katholische Kirchenchor eines der schönsten Volkslieder
„Am Brunnen vor dem Tore“ die Kirche erklingen. Es endete die Serenade in der Kirche mit einem Beitrag von John Rutter
„Gottes Geschöpfe“, monumental gespielt und gesungen mit allen Chören, Solisten und Instrumentalisten unter Einbeziehung
der Besucher.Einen gelungenen Schlusspunkt setzte das Jugendblasorchester „Windstärke 8“ der Musikvereinigung
1923 Neckarhausen unter der Leitung von Csaba Asboth auf dem Kirchplatz während der Bewirtung der Gäste. Der anfängliche
Regen wurde von den jugendlichen Musikern buchstäblich weggeblasen Der Vorsitzende des Fördervereins Bernhard Bader
dankte allen Mitwirkenden für ihr großes Engagement. Mit großem Bedauern reagierte das Publikum bei der Ankündigung
des letzten Konzerts im Dezember mit Peter Gortner, der den Evangelischen Singkreis leider zum Ende des Jahres
aus beruflichen Gründen verlassen wird.
18.06.2016 Serenadenkonzert Evangelische Lutherkirche Neckarhausen „Erd und Himmel sollen singen“!
„Rund ums Schloss“ Einfach einmal DANKE sagen!
Die Idee, zu spanischem Wein, Sekt und Tapas auch das traditionelle Reisgericht Spaniens in der Cantina anzubieten,
hat großen Anklang gefunden. Danke an das Team Andrea und Hans Bader aus Leutershausen für ihre Unterstützung
und Hilfe bei der Zubereitung zweier Paella-Variationen. Danke auch an alle Helfer beim Auf- und Abbau und
Einrichten der Cantina und des Singkreis-Cafés – ihr ward ein Super-Team! Für die Kuchenspenden an die Bäckerinnen
und Bäcker ein ganz besonderer Dank – ihr backt den besten Kuchen der Welt! Danke an die fleißigen Helfer, die im
Hintergrund für einen reibungslosen Ablauf gesorgt haben! Zu guter Letzt ein Dank an die Besucher – wir haben Sie
mit Freude mit unseren Spezialitäten bedient!
Café und Cantina mit dem Evangelischen Singkreis
09.07. und 10.07. 2016
Eltville und Kiedrich – Altstadt, Kirchen, Basilika, Weinprobe und vieles mehr.
Bei herrlichem Sonnenschein startete am vergangenen Sonntag der Förderverein Chormusik seinen geplanten
Tagesausflug nach Eltville. Los ging’s in der Frühe um 8 Uhr. Gegen 10 Uhr erreichte der Bus Eltville im idyllisch
gelegenen Rheingau. In der noch vorherrschenden morgendlichen Kühle begannen die Stadtführungen in zwei
Gruppen, ausgehend von der Kurfürstlichen Burg, das Wahrzeichen der Stadt aus dem 14. Jahrhundert und direkt
am Rhein gelegen. Sie war einst die Residenz der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten. Marktplatz, Gutenberg-
Gedenkstätte, Adelshöfe und Patrizierhäuser und vieles mehr hinterließen einen bleibenden Eindruck, ausführlich
und in regionaler Mundart erklärt durch den Stadtführer. Nach dem ausgezeichneten Mittagessen im Restaurant
„Zur Weinpump“ ging es dann frisch gestärkt weiter nach Kiedrich zu den dort geplanten Besichtigungen. Den
Abschluss bildete eine Schlenderweinprobe im Weingut Diefenhardt in Martinsthal. Müde von den mittlerweile
hochsommerlichen Temperaturen begann um 18 Uhr der Heimweg nach Neckarhausen. Großes Lob und großer
Dank geht an das Vereinsmitglied Margit Rohde, die wieder einmal ihr Organisationstalent bewiesen hatte.
07.08.2016
Tagesausflug für “Daheimgebliebene” nach Eltville im Rheingau.
Landesposaunenwart Armin Schaefer hatte nicht zu viel versprochen; ein Musik-Mix aus festlichen und fetzigen
Klängen erfüllte am letzten Sonntag die Lutherkirche Neckarhausen. Mit seinem Blechbläserensemble bot Armin
Schaefer ein Repertoire von Alten Meistern bis hin zur modernen Bläsermusik. Trompete, Horn, Tuba & Co. sind
bekanntlich laut, sie können aber auch leise. Das zu beweisen galt es am Sonntagabend; das Ensemble
beeindruckte die zahlreichen Besucher des Konzerts mit temperamentvollen, aber auch leisen Kompositionen.
Die Musikerinnen und Musiker sind nicht nur Mitglieder des Nordbadischen Bläserensembles sondern auch
Mitglieder von Posaunenchören aus ihren jeweiligen Heimatgemeinden, so auch ein Musiker aus Edingen – der
Waldhornist - und unser Fördervereinsmitglied - Johannes Jakoby. Der Förderverein Chormusik bedankt sich bei
Armin Schaefer ganz herzlich für die gelungene Aufführung in unserer Lutherkirche.
16.10.2016 Festliche und fetzige Klänge in der Lutherkirche
Einführung von
Margit Rohde
10.12.2016 Barocke Klangpracht - Weihnachtshistorie
In der voll besetzten Lutherkirche Neckarhausen erlebten die Besucher am Samstag eine großartige Chorarbeit von
Peter Gortner. Barockorchester, hervorragende Solisten und ausgezeichnete Chor-Gruppen boten eine klangvolle
musikalische Leistung. Ergänzt durch Werke bekannter Komponisten wie Johann Schelle (Machet die Tore weit), A.
Hammerschmidt (Alleluja!) u.a. stand die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz im Mittelpunkt des Abends.
Unterstützt vom Tenor Martin Erhard, der die Evangelistenpartie sang, sowie der Sopranistin Carmen Buchert, dem
Alt Thomas Nauwartat-Schultze und dem Bass Nikolaus Rentrop kam in der Kirche die frohe Weihnachtsbotschaft
auf friedliche Weise zu Gehör. Tolle Leistungen der Chorstimmen (Evangelischer Singkreis Neckarhausen,
Man(n)Singt!) vervollkomm-neten die weihnachtliche Stimmung in der Kirche. Das Konzert endete mit einer
fulminanten Aufführung des Werkes von Michael Praetorius‘ „In dulci jubilo“. Die Konzertbesucher dankten mit lang
anhaltendem Applaus. Peter Gortner hat sich mit diesem Konzert gleichzeitig als Chorleiter vom Evangelischen
Singkreis verabschiedet. Für seine unermüdliche Chorarbeit gebührt ihm unser großer Dank. Dank auch an alle
Mitwirkenden des Abends auf der Bühne, im Orchester sowie den Helfern im Hintergrund.