20.02.2019 Jahreshauptversammlung des Fördervereins
Der Bericht des 1. Vorsitzenden Bernhard Bader befasste sich überwiegend mit den Aktivitäten des vergangenen
Jahres, die vornehmlich dem 100-jährigen Jubiläum des Evangelischen Sing-kreises gewidmet waren. Michael Schöfer
hatte die Idee, dieses Ereignis filmisch das ganze Jahr über zu begleiten, und so entstand ein Video mit den Highlights
der Veranstaltungen, das auf der Jahreshauptversammlung Premiere feierte. Für die unermüdliche Arbeit bedankte
sich der Vorsitzende ganz herzlich bei dem Filmemacher. Das Jahr 2018 begann mit einer Autoren-lesung, gefolgt vom
Festgottesdienst als Auftakt des Singkreisjubiläums, in dem die Festschrift vom Singkreis-Vorsitzenden Christian Huy
vorgestellt wurde. Im Mai begeisterte Prof. Carsten Klomp die Besucher mit der Orgelmesse von J.S. Bach und
interessanten Erläuterungen zur Entstehung des musikalischen Werkes. 200 Sängerinnen und Sänger aus Edingen-
Neckar-hausen feierten mit dem Singkreis im Juni das Sängerfest. Manuel Knoll bot mit Solo-Gesang und begleitet von
Clara Hahn am Klavier im Juni eine stimmungsvolle Aufführung. Die traditionelle Teilnahme bei Rund ums Schloss war
obligatorisch und sehr erfolgreich. Ein Tagesausflug im August nach Wiesbaden bot Daheimgebliebenen etwas
Abwechslung. Ein weiterer Höhe-punkt war der 6. Jazzfrühschoppen im September mit der „Blue Note Jazz Company“
unter der Leitung von Helmut Werron. Die Krönung des Jahres bildete das Jubiläumskonzert im Oktober. In Begleitung
der Kurpfalzphilharmonie Heidelberg und bekannten Solisten begeisterte der Singkreis mit Werken von Bach,
Buxtehude und Haydn. Das Jubiläumsjahr klang aus mit der „Adventsmusik bei Kerzenschein“. Aus studienbedingten
Gründen wird Manuel Knoll den Singkreis ab März 2019 nicht mehr leiten. Ihm gebührt ein herzlicher Dank für sein
Engagement in der Chorarbeit. Erfreulicherweise haben Kirchengemeinde und Singkreis mit Wieland Bosse einen
würdigen und großartigen Nachfolger verpflichten können. Nach einem positiven Kassenbericht erfolgte die Entlastung
des gesamten Vorstands einstimmig. Vorgestellt wurden noch die für das Jahr 2019 geplanten Aktivitäten.Zu guter
Letzt gab es Danksagungen an die Mitarbeit der Presse und an die Sponsoren, die den Verein mit großzügigen Spenden
unterstützen. Einen besonderen Dank richtete der 1.Vorsitzende an seinen Stellvertreter Christian Huy. Dieser hatte als
Vorsitzender des Singkreises nicht nur das Festprogramm entscheidend mitgestaltet, sondern war auch
alleinverantwortlich für die Festschrift. Danke auch allen aktiven und passiven Teilnehmern und Helfern für ihren
Einsatz. Ebenfalls freute sich der Vorsitzende mitteilen zu können, dass die Mitgliederzahl des Fördervereins im letzten
Jahr auf 121 angewachsen ist.
20.03.2019 Autorenlesung mit Marion Tauschwitz: Biografie und Gedichte von Selma Merbaum
Zur Autorenlesung am 20.03.2019 konnte der 1. Vorsitzende Bernhard Bader im voll besetzten Gemeindesaal der
Lutherkirche zahlreiche Mitglieder und Gäste begrüßen. Mit Begeisterung habe er bereits die eindrucksvolle Biografie
über Selma Merbaum gelesen. Die Ähnlichkeit des Fotos auf dem Buchcover zwischen der jungen Jüdin und Anne
Frank sei frappierend und erinnere an deren gemeinsames Schicksal.
Margit Rohde hatte den Kontakt zur Schriftstellerin vermittelt und hielt die Einführung zum Buch „Ich habe keine Zeit
gehabt zuende zu schreiben“. Sie stellte den Werdegang von Marion Tauschwitz und ihre literarischen Werke vor. Die
renommierte Autorin gehört zur Heidelberger Autorenschaft, ist Mitglied in mehreren Schriftstellerverbänden Baden-
Württembergs und wurde 2015 zur „Schriftstellerin des Jahres“ gewählt sowie 2018 in den Internationalen PEN-Club
aufgenommen. Sie war Mitarbeiterin und enge Vertraute der großen Lyrikerin Hilde Domin.Marion Tauschwitz
recherchierte wissenschaftlich genau zum Lebensweg von Selma Merbaum und trug viele unbekannte Daten
zusammen. So entstand die lesenswerte und anrührende Biografie. Die 58 handgeschriebenen Gedichte des Bandes
„Blütenlese“ übertrug sie in eine neue authentische Form.
Die Autorin verstand es die Zuhörer durch ihre lebhaft engagierte Lesung, in die sie ausgewählte Gedichte einfügte,
bestens zu unterhalten und in ihren Bann zu ziehen. Zugleich erläuterte sie fundiert die ge-schichtlichen
Zusammenhänge und deren Auswirkungen in der Bukowina, wo Selma Merbaum lebte. In dieser Vielvölkerregion
wuchs Selma Merbaum mehrsprachig auf, verfasste aber ihre Gedichte in der ihr vertrauten deutschen Sprache. Als
Jüdin verfolgt, wurde sie in ein deutsches Zwangsarbeiterlager in die Ukraine deportiert, wo sie Ende 1942 im Alter von
18 Jahren an Typhus verstarb. Frau Simon vom „Bücherwurm“ in Edingen bot an ihrem Büchertisch eine Auswahl von
Marion Tauschwitz literarischen Werken an, die auf Wunsch von der Schriftstellerin signiert wurden.
29.06.2019 Sonne, Mond und Sterne über der Lutherkirche Neckarhausen
In der Vergangenheit hat sich der Evangelische Singkreis schon mehrfach mit verschiedenen Musikern für Konzerte
zusammengetan. In dieser Tradition setzte der Förderverein Chormusik in diesem Jahr die Sommerserenade unter
dem Motto „Sonne, Mond und Sterne“ fort. Wieland Bosse, neuer Chorleiter des Evangelischen Singkreises, hatte ein
abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm mit einigen Solisten zusammengestellt. Neben dem Chor, der
Stücke zum jeweiligen Motto zur Aufführung brachte, konnten die Besucher schon einen Vorgeschmack zum im
September stattfindenden Jazz-Frühschoppen mit Michael Gößler und Co. hören. Ihr Können präsentierten jeweils
Till Otto an der Remy-Mahler-Orgel und Tim Pollack am Klavier. So mitreißend kann Blasmusik sein: Das bewiesen
die Schülerinnen und Schüler der Bläserklasse des Lilo-Gymnasiums. Die erst seit zwei Jahren bestehende junge
Musikergruppe boten unter der Leitung von Wieland Bosse bekannte Stücke für jeden Musikgeschmack. Ein
Höhepunkt des Abends war der Auftritt des Knaben-Terzetts Fridolin Bosse, Lukas Stadlmüller (Sopran) und Johannes
Wittmann (Alt), die als 1. Preisträger beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ 2019 ausgezeichnet wurden. Auch
Simone Laschefski zeigte wieder einmal ihr Können mit einer Sonate für Blockflöte und Orgel. Der Singkreis beendete den
Abend mit dem Lied „Der Mond ist aufgegangen“, gemeinsam mit Gastsängern des Katholischen Kirchenchors St.
Andreas. Der 2. Programmteil des Abends fand im Anschluss vor der Kirche statt – ein Standkonzert des
Jugendblasorchesters „Windstärke 08“ der Musikvereinigung 1923 Neckarhausen unter der Leitung von Csaba Asboth.
Die Gesamtleitung hatte der Chorleiter des Evangelischen Singkreises Wieland Bosse. Ihm gilt ein besonderer Dank für
die Organisation und Durchführung der Serenade. Ein herzlicher Dank gilt aber auch allen teilnehmenden Musikern und
Sängern und tatkräftigen Helfern.
24.08.2019
Vereinsausflug für „Daheimgebliebene“ des Fördervereins Chormusik
Am Samstagmorgen des 24. August starteten wir unseren angekündigten Vereinsausflug. Das Ziel in diesem Jahr
sollte Germersheim am Rhein sein, beginnend in Speyer mit einer Bootsfahrt durch den Altrhein und endend mit
einer Weinprobe in Venningen, einem Weinbauort in der Südpfalz. Schon bei der Abfahrt schien die Sonne und der
Wetterbericht versprach einen strahlenden Sonnentag. Die Vorfreude auf einen spannenden Tag verbreitete sich
recht schnell, nachdem Margit Rohde in einem kurzen Bericht vortrug, was uns im Einzelnen heute erwarten
würde. Sie war es, die ihre Idee zu diesen Zielen vorgeschlagen und letztendlich auch wieder durchorganisiert
hatte. In Speyer begann der Tag an Bord der MS SEA-LIFE über den Rhein mit einer herrlichen Aussicht auf das
Panorama von Speyer und weiter bis in den Altrhein mit erklärenden Worten des Schiffskapitäns zur
Rheinbegradigung sowie über die Flora und Fauna des Reffenthaler Altrheins. Nach 1 1/2 Stunden ging es weiter
mit dem Bus nach Germersheim. Bevor wir zur Besichtigung aufbrachen stärkten wir uns in einem griechischen
Restaurant. Während anschließend die Hälfte der Teilnehmer die Stadtführung zu Fuß unternahm gab es für den
anderen Teil eine Führung mit dem Bus. Was im Einzelnen die Geschichte Germersheim betrifft, so würde es hier
den Rahmen des Berichts sprengen. Nur so viel sei gesagt: Mit seinen imposanten Festungsanlagen ist
Germersheim einen Besuch wert. Nach der Besichtigung des Ateliers des Bildhauers Prof. Deutsch endete der Tag
in lustiger Stimmung bei der Weinprobe in Venningen. Es gilt Danke zu sagen an Margit Rohde: Es hat wie immer
mit der Organisation super geklappt und es werden viele Impressionen in Erinnerung bleiben.
08.09.2019
Auf Kurs mit „SHIP“ am Frühschoppen-Sonntag vor der Lutherkirche
Eine musikalische Kostprobe mit Matthias Coenen Gitarre und Michael Gößler Saxophon im Gottesdienst ließ
erahnen, was die Besucher anschließend vor der Kirche erwarten wird. Der Regen ließ die Besucher nicht verzagen,
Freunde des Jazz und Interessierte kamen auf ihre Kosten bei vielseitigen musikalischen Arrangements. „So muss
man sich eine Fahrt auf unserem „SHIP“ vorstellen: kein immer gleicher Kurs, ein Erkunden und Entdecken, ohne
Angst vor neuen Ufern. Stetes Ankommen und Aufbrechen. Das macht die Reise mit SHIP so spannend.“ So und
ähnlich präsentieren sich die Musiker auf ihrer Website. Und die Reise hat sich gelohnt – Unterhaltung mit
zeitgemäßem Jazz war den Musikern, begleitet von der wunderbaren Stimme von Christiane Strasser, hervorragend
gelungen. Den Helferinnen und Helfern, ohne deren Einsatz das Ganze nicht hätte stattfinden können, ein großes
Dankeschön, den Musikern ein herzlicher Dank für ihren einmaligen Auftritt und auch den Zuhörern ein Dank für
ihren Besuch trotz des kühlen und regnerischen Wetters.
13.10.2019
Vokalmusik der Renaissance und Texte aus dem Marienleben von Rainer Maria Rilke
Der Vokalmusik liegen für gewöhnlich literarische Dichtungen zu Grunde, die von Komponisten vertont werden.
Indem Marienvertonungen verschiedener Komponisten der Renaissance dem „Marien-Leben“ Rainer Maria Rilkes
gegenübergestellt werden, ging das Ensemble der Frage nach, wer diese Maria eigentlich ist. Am Sonntag,
13.10.2019 wurde den Besuchern ein solch klangliches Musikerlebnis dargeboten. In der voll besetzten
Lutherkirche in Neckarhausen herrschte eine andachtsvolle Stille während der gesanglichen Darbietungen. Rilkes
Texte aus dem Marienleben wurden jeweils im Wechsel hervorragend rezitiert von Isabelle Demey, Chefsprecherin
des SWR2 und Bettina Müller-Hesse, ebenfalls Sprecherin beim SWR und Moderatorin klassischer
Musiksendungen. Nach einer Zugabe belohnten die Zuhörer die Aufführung mit lang anhaltendem Applaus und
stehenden Ovationen. Beim fröhlichen Sektempfang klang der Abend aus und es gilt Danke zu sagen dem
Ensemble und Wieland Bosse, der durch sein Engagement dazu beigetragen hat, dieses Musikereignis in die Kirche
nach Neckarhausen zu bringen.
15.12.2019
Einstimmung auf Weihnachten in der Lutherkirche Neckarhausen
Der 3. Advent ist der Tag, an dem viele Kirchen ihre Besucher mit Konzerten auf Weihnachten einstimmen.
Weihnachtliche Stimmung herrschte auch in der Lutherkirche Neckarhausen. Zum ersten Mal haben Evangelischer
Singkreis und St. Andreas-Chor die Adventsmusik bei Kerzenschein gemeinsam gestaltet und einen weiteren kleinen
Schritt auf dem steinigen Weg der Ökumene zurückgelegt. Alle Mitwirkenden haben ihr Talent gezeigt und die
Besucher mit ihren individuellen musikalischen Vorträgen begeistert, das grandiose Spiel an der Orgel von Prof.
Hermann Schäffer, die gesanglichen Soli mit Iris Bosse, Fridolin Bosse und Manuel Knoll, der St. Andreas-Chor unter
der Leitung von Till Otto und natürlich der Evangelische Singkreis. Ihnen allen gebührt Dank; ein besonderer Dank gilt
dem, der diesen großartigen Abend geplant und vorbereitet hat, dem Chorleiter des Evangelischen Singkreises, Herrn
Wieland Bosse. Und wir alle bedanken uns bei unserem großartigen Publikum, dafür, dass Sie wieder zahlreich am
Abend zu uns in die Lutherkirche gekommen sind, Sie haben uns durch Ihr engagiertes Mitsingen eine große Freude
bereitet. Bei Glühwein, Kinderpunsch und Gebäck klang der Abend aus. Frau Rosanowitsch und Frau Schöne vom
Frauenkreis standen beim Ausschank dem Förderverein hilfreich zur Seite; auch ihnen herzlichen Dank. Der 3.
Advent, eine wundervolle Einstimmung auf Weihnachten in Neckarhausen.
Zu guter Letzt noch ein großer Dank an die VR Bank Rhein-Neckar für die großzügige Unterstützung unserer
Adventsmusik.