27.06.2024
Großer Erfolg der Sommerlichen Serenade
Nach längerer Durststrecke startete der Förderverein in diesem Jahr wieder einen gemeinsamen Ausflug. Das Ziel war
Weinheim und Heppenheim, geplant und vorbereitet Dank Margit Rode und Kurt Kehrer. Los ging’s mit der Regionalbahn
von Neu-Edingen nach Weinheim, und später weiter nach Heppenheim. Die Sonne bescherte uns ein Traumwetter,
und wir genossen diesen wunderschönen Tag mit Blick auf den Odenwald entlang der Bergstraße mit den Weinbergen.
Beim ersten Stopp in Weinheim gab es Mittagessen im „Woinemer Brauhaus“. „Wo man Bier braut, da lässt sich’s gut
leben und gemütlich speisen“. Dieser Leitspruch hatte nicht zu viel versprochen, und in fröhlicher Runde ließen wir uns
das Essen gut schmecken. Unser nächstes Ziel in Heppenheim führte uns zum „Bergsträsser Winzer Viniversum“. Das
Gebäude der Vinothek der Bergsträsser Winzer e.G. präsentierte sich in einem imposanten Stil. Zur Begrüßung erwartete
uns ein Sektempfang. Im Anschluss daran ging es weiter zur Weinprobe in einen großzügig angelegten und klimatisierten
Raum. Die angebotenen Weine bei einer Weinprobe zu entdecken ist ziemlich spannend. Es kommt dabei auf die ver-
schiedenen Rebsorten und Herkünfte an. Diese Einblicke in Weinanbau und Ernte aus der Region wurden uns professionell
von der Mitarbeiterin des Hauses erläutert. Die Teilnehmer genossen in aller Ruhe die angebotenen Weinsorten, es gab
dazu Baguette und Wasser. Während der Führung durch den Barrique-Weinkeller erfuhren wir Reichliches über Lagerung
und Reifung des Weines. Erfüllt von interessanten Einblicken in die Welt des Weines ging der Tag zu Ende.
Der Pop-Gottesdienst am 21. September 2024 in der vollbesetzten Lutherkirche Neckarhausen war ein voller
Erfolg! Die Kirche bebte, als Tamara Pusch und ihre Band die Besucher mit Songs von Tina Turner begeisterten. Die
Texte ihrer Lieder erzählen vom Leben der Musik-Ikone. Besonders bei dem Hit „Nutbush City Limits“ hielt es die
Zuhörer nicht mehr auf ihren Bänken und die Lutherkirche bebte vor Freude und Begeisterung.
Pfarrerin Antje Pollack integrierte auf eindrucksvolle Weise die Lebensgeschichte von Tina Turner, in ihre Predigt.
Die musikalischen Einlagen von Tamara und ihrer Band, die immer wieder die Predigt unterbrachen, schufen eine
einzigartige Atmosphäre und machten den Gottesdienst zu einem un-vergesslichen Erlebnis.
Ein großer Dank an Tamara Push mit ihrer Band, an Pfarrerin Antje Pollack und an alle, die zum Ge-lingen des
großartigen Abends beigetragen haben. Zum Ausklang gab es noch Speisen und Getränke; es herrschte eine
zufriedene, erfüllte Atmosphäre.
21.09.2024
Pop-Gottesdienst in der Lutherkirche
10.08.2024
Ausflug nach Heppenheim mit Weinprobe
Am 27. Juli 2024 fand in der Lutherkirche die 8. Sommerliche Serenade statt, welches die zahlreichen Besucher mit
einer außergewöhnlichen Darbietung des „Gloria“ von Antonio Vivaldi begeisterte. Die Aufführung wurde vom
Evangelischen Singkreis Neckarhausen gemeinsam mit dem Kurpfalzphilharmonie Orchester unter der Leitung von
Arne Müller und dem Dirigenten Wieland Bosse gestaltet und von großartigen Solistinnen begleitet. Das Hauptwerk
des Abends, das „Gloria“ von Antonio Vivaldi, ist eine der bekanntesten und meistgeschätzten geistlichen
Kompositionen des Barockmeisters. Das Werk, das aus zwölf Sätzen besteht, beeindruckt durch seine Lebendigkeit,
seine abwechslungsreiche Kraft und die kunstvolle Kombination aus Chor- und Solopartien. Der Evangelische
Singkreis präsentierte sich in bester Form. Unter der Leitung des Dirigenten gelang es dem Chor, die umfassenden
Chorpassagen des „Gloria“ mit großer Klarheit und emotionaler Tiefe darzubieten. Der harmonische Einklang der
Stimmen und die klare Artikulation sorgten dafür, dass jedes Teilstück der Partitur zur Geltung kam. Die
Kurpfalzphilharmonie unterstützte den Chor wie in den Jahren zuvor bei den Konzerten des Singkreises auf höchstem
Niveau. Das Zusammenspiel zwischen Chor und Orchester war hervorragend und trug maßgeblich zum Erfolg der
Aufführung bei. Weitere Stücke für die Sommerliche Serenade standen noch im Programm: Josef Gabriel
Rheinbergers ‚Die Nacht‘, einer wundervollen Vertonung von Eichendorffs Gedicht „Die Nacht“ präsentierte der Chor
in einer beeindruckenden Getragenheit. Die Kurpfalzphilharmonie mit Sologesang präsentierte ein Recitativ von
Henry Purcell.
Ein besonderer Glanzpunkt des Abends waren die Solistinnen Violetta Hellwig, und Jessica Schneider Sopran; und
Sabine Kneisel Alt. Ihre Stimmen harmonierten perfekt miteinander und ergänzten sich in den Solo- und Duett
Passagen. Mit beeindruckender Technik und starkem musikalischem Ausdruck verliehen sie den Solopartien des
„Gloria“ eine besondere Strahlkraft und Emotionalität.
Der Vorsitzende des Fördervereins Bernhard Bader bedankte sich im Namen der Evangelischen Kirchengemeinde
und des Fördervereins Chormusik an der Lutherkirche e.V., bei den Musikern, den Solistinnen, sowie dem Solisten
Volker Hafner und dem Evangelischen Singkreis Neckarhausen für das musikalische Feuerwerk einer sommerlichen
Serenade sowie dem Vorsitzenden des Evangelischen Singkreises Christian Huy.
Das Serenadenkonzert in der Lutherkirche war eine musikalische Glanzleistung unter der Gesamtleitung von Wieland
Bosse. Der Evangelische Singkreis, die Kurpfalzphilharmonie, der Pianist und die drei Solistinnen boten eine
herausragende Interpretation von Vivaldis „Gloria“, die das Publikum tief bewegte und begeisterte und seiner Freude
Ausdruck gab und mit einem enthusiastischen Applaus eine Zugabe erreichte.
27.10.2024
Orgelkonzert in der Lutherkirche
Das Jubiläumskonzert zur Feier des 20-jährigen Bestehens der Orgel war ein voller Erfolg. Zahlreiche Besucher
waren am Sonntag, 27. Oktober erschienen, um die klangliche Vielfalt und die beeindruckenden Klangfarben der
Orgel zu genießen. Werke von u.a. Johann Pachelbel, Johann Sebastian Bach, Olivier Messiaen, Felix Mendelssohn-
Bartholdy wurden von hervorragenden Orgelmusikern Kathrin Kirn-Rodegast, Hermann Schäffer und Wieland
Bosse präsentiert.
Vor der Anschaffung der neuen Orgel war die alte Orgel von zahlreichen Problemen betroffen. Reparaturen
hätten enorme Kosten verursacht, doch für eine neue Orgel standen zu diesem Zeitpunkt keine ausreichenden
finanziellen Mittel zur Verfügung. Die Idee zur Gründung eines Orgelbauvereins ist dem Einsatz von Peter Krüger
zu verdanken. Durch Spenden und Mitgliedsbeiträgen konnte eine beeindruckend hohe Summe von 170.000
Euro gesammelt werden. Diese finanzielle Unterstützung war ein wesentlicher Anteil für den Bau der Rémy
Mahler Orgel. Seitdem ist sie ein fester Bestandteil des kirchlichen und kulturellen Lebens in der Lutherkirche
Neckarhausen.